#zäm erleben
Kannst du dir vorstellen, wie schön es wäre, wenn unsere Landwirtschaft so nachhaltig betrieben würde, dass auch unsere Enkel(innen) in vielen Jahren noch etwas davon haben? Genau das ist Michael ein Anliegen. Auf dem Lisilis Biohof hat er das Prinzip der Nachhaltigkeit fest verankert.
"
Wir wollen dieses Stück Land so bewirtschaften, dass wir es irgendwann unseren Enkel(inne)n in einem intakten Zustand weitergeben können.
"
Michael Kühne
#Michael Kühne und Dominic Mayer
Aber es geht ihm nicht nur um Nachhaltigkeit - er spricht lieber von „Enkeltauglichkeit“. Seit 30 Jahren setzt er auf biologischen Land- und Kreislaufwirtschaft, mit dem tiefen Verständnis, dass wahre Nachhaltigkeit nicht nur in der Gegenwart wirkt, sondern weit in die Zukunft reicht. Unterstützt wird dieses Konzept durch die Direktvermarktung im Hofladen, wo die Produkte ihrer Herkunft entsprechend angeboten werden.
Und genau das ist es, was Dominic Mayer an einer nachhaltigen Arbeitsweise schätzt. Der leidenschaftliche Koch im Restaurant Hörnlingen in Rankweil setzt ebenfalls auf regionale und nachhaltige Produkte. In seinem Restaurant gibt es vor allem Überraschungsmenüs und alles wird selbst produziert. „Wir produzieren jeden Teig und zerlegen jedes Tier selbst. Bei uns geht nichts auf den Teller, was wir nicht selbst gemacht haben", sagt Dominic.
Enkeltauglichkeit bedeutet natürlich, in Generationen zu denken. Deshalb ist für Michael und Dominic der Wissenstransfer genauso wichtig wie das nachhaltige Wirtschaften selbst. Ohne Fachkräfte, die das Handwerk beherrschen, wäre Nachhaltigkeit nur schwer umsetzbar, erklären die beiden. „Das Wissen um Lebensmittelproduktion und Landwirtschaft nimmt zunehmend ab“, daher ist Michael aktiv um Wissensvermittlung bemüht.
#biologisch
#enkeltauglich
#
Enkeltauglichkeit hautnah erleben
Um ihre Philosophie der „Enkeltauglichkeit“ bekannter zu machen, haben sich Michael und Dominic etwas Besonderes einfallen lassen. Gemeinsam mit der Initiative #zäm bieten sie am 5. Oktober einen exklusiven Kochkurs an, bei dem die Produkte des Biohofs Lisilis im Mittelpunkt stehen.
#Dominic Mayer,
Gasthof Hörnlingen Rankweil
An diesem Tag hast du nicht nur die Möglichkeit, die Praktiken und Philosophien der beiden hautnah zu erleben, sondern auch selbst Hand anzulegen. Der Tag beginnt auf dem Lisilis Biohof, wo du aus erster Hand erfährst, wie Michaels biologische Land- und Kreislaufwirtschaft funktioniert und warum Direktvermarktung so wichtig für die Nachhaltigkeit ist. Eine einmalige Gelegenheit, in die Welt der nachhaltigen Landwirtschaft einzutauchen und zu verstehen, was es bedeutet, enkeltauglich zu handeln.
#inspiration
#genuss
#
Mit Dominic die Messer wetzen
Nachdem wir gemeinsam alle Produkte am Biohof eingesammelt haben, geht es weiter zu Dominic in die Küche ins Restaurant Hörnlingen in Rankweil. Hier erwartet dich eine inspirierende Kochsession, bei der wir ein saisonales Menü ausschließlich mit frischen Zutaten vom Biohof Lisilis zubereiten. Dominic zeigt dir Schritt für Schritt, wie du Gemüse und Fleisch so zubereitest, dass möglichst wenig verschwendet wird.
Während des dreieinhalbstündigen Kochkurses erhältst du wertvolle Tipps und Tricks zum nachhaltigen Kochen und erfährst mehr über Dominic und seine Philosophie. Diese einmalige Gelegenheit bietet nicht nur kulinarischen Genuss, sondern auch einen tiefen Einblick in die Kunst, Lebensmittel achtsam und mit Respekt vor der Natur zu verarbeiten. Gemeinsames genießen und Bewusstsein für nachhaltiges zum Mitnehmen.

#kulinarik
#regional
Nachdem wir lange genug in der Küche gewirbelt haben, ist es um 12:00 Uhr endlich so weit. In gemütlicher Runde genießen wir gemeinsam die zubereiteten Speisen. Dieses gemeinsame Mittagessen ist nicht nur die perfekte Gelegenheit, um die eigenen kulinarischen Kreationen zu probieren, sondern auch um sich mit den anderen Teilnehmer(inne)n auszutauschen. In dieser entspannten Atmosphäre kannst du deine Erfahrungen und Eindrücke teilen, Fragen stellen und wertvolles Feedback erhalten. Dominic und Michael stehen zur Verfügung, um über ihre Philosophie, ihre Arbeitsweise und ihre Vision einer nachhaltigen Zukunft zu sprechen.
#
Vorbereitung auf den Kurs?
Ganz einfach, du musst nur buchen:
Datum: 5. Oktober 2024 von 8:15 – 12:00 Uhr
Kosten: 80€ pro Person
#
Lust auf Slow Food Genuss?
Und kennst du schon Marcél vom Gasthof Mohren oder Ramona von der Ölmühle Sailer? Lerne sie und viele andere Produzent(inn)en aus Vorarlberg kennen.

NACH OBEN
Produziert von Russmedia Digital GmbH für Bodensee Vorarlberg Tourismus
Texte: Johannes Walchner - Fotos & Video: Restaurant Hörnlingen, Biohof Lisilis, Bodensee Vorarlberg Tourismus, @matakstudios
Dieser Artikel wurde im Auftrag des werbetreibenden Unternehmens erstellt.
Du bist auf der Suche nach einer einzigartigen und effektiven Möglichkeit, deine Botschaft zu präsentieren? Kontaktiere uns
©2024 VOL.AT | Datenschutzerklärung und Cookies