People in nature

Ein ganz normaler Schultag – oder doch nicht?

Was ein Wandertag mit Strom zu tun hat

Opa wird Solarprofi – und Felix will alles wissen

Audio wurde mit KI generiert

Auf dem schmalen Pfad, der sich neben dem Bach entlangschlängelt, hüpft Felix von Stein zu Stein. Das vom Morgentau noch feuchte Gras kitzelt seine Füße und sein Opa geht gemütlich hinter ihm her. Die beiden machen heute einen längst überfälligen Felix-Opa-Wandertag im Bregenzerwald, wie sie es vor Felix‘ Schulzeit regelmäßig getan haben. Während die beiden die frische Bergluft und das sanfte Plätschern des Baches neben ihnen genießen, entdeckt Felix plötzlich ein paar Meter vor ihnen etwas: „Opa, was ist das da vorne?“, fragt er und zeigt auf ein kleines Gebäude am Ufer. Bevor sein Opa antworten kann, entdeckt er einen Mann in Arbeitskleidung und beschließt, ihn zu fragen.

People in nature

„Hallo! Was machen Sie denn da? Können Sie mir bitte erklären, was das ist?“, fragt Felix neugierig.

People in nature, Facial expression, Portrait photography, Smile, Happiness, Beard, Wrinkle

„Hallo junger Mann, ich kontrollier mein kleines Wasserkraftwerk hier“, sagt der Mann. „Du kannst übrigens gerne du zu mir sagen, ich bin Otto.“

„Dein eigenes Kraftwerk?“, fragt Felix mit großen Augen.

People in nature, Facial expression, Portrait photography, Smile, Happiness, Beard, Wrinkle

„Ja genau“, lacht er. „Mein Vater hat es vor 40 Jahren gebaut, um unser Zuhause und unseren Betrieb mit eigenem Strom zu versorgen. Und dafür nutzt es die Kraft des Baches, der hier vorbeifließt.“

„Hallo! Was machst du denn da? Kannst du mir bitte sagen, was das ist?“, fragt Felix neugierig.

„Und wie funktioniert das genau? Ich kenne die Wasserkraft nur aus einem großen Kraftwerk. Dort hatte ich mit meiner Schulklasse sogar schon eine Führung“, fragt Felix ungläubig.

„Hallo kleiner Mann, ich kontrollier mein kleines Wasserkraftwerk hier“, sagt der Mann.

People in nature, Facial expression, Portrait photography, Smile, Happiness, Beard, Wrinkle

„Ja, im Grunde kannst du es dir genau so vorstellen, nur eben in kleinerer Dimension“, erklärt Otto und zeigt auf den Bach. „Das Wasser treibt eine Turbine an – die bewegt dann einen Generator. Und der produziert Strom. Genug für unser Haus, meine Werkstatt und sogar noch etwas mehr.“

„Dein eigenes Kraftwerk?“, fragt Felix mit großen Augen.

„Ja genau“, lacht er. „Das hab ich vor rund zwanzig Jahren gebaut, um mein Zuhause und meinen Betrieb mit eigenem Strom zu versorgen. Und dafür nutzt es die Kraft des Baches, der hier vorbeifließt.“

„Aber… wie kann ein Bach Strom machen?“, fragt Felix ungläubig.

„Na ja“, erklärt der Mann und zeigt auf den Bach. „Das Wasser treibt eine Turbine an – die bewegt dann einen Generator. Und der produziert Strom. Genug für mein Haus, meine Werkstatt und sogar noch etwas mehr.“

„Und was passiert mit dem Strom, den du nicht brauchst?“, mischt sich jetzt Opa ein.

„Der fließt ins Netz von der illwerke vkw“, sagt der Mann. „Ich bin ein sogenannter Öko+ Erzeuger. So kommt mein sauberer Strom auch bei anderen Menschen in Vorarlberg an.“

Felix staunt. „Ich dachte immer, Strom kommt nur aus den großen Kraftwerken…“

„Die gibt’s natürlich auch“, nickt der Mann. „Aber hier in Vorarlberg gibt es viele kleine Anlagen wie meine – über hundert, die Strom von ihrem Kleinwasserkraftwerk ins Netz einspeisen. Und es werden immer mehr. Manche davon nutzen das Wasser, so wie ich, aber viele nutzen auch die Sonnenenergie mit Photovoltaikanlagen.“

„Wow“, sagt Felix leise. Dann schaut er zu seinem Opa: „Und wir gehören auch zu den Stromproduzenten. Denn durch die PV-Anlage auf unseren Dächern produzieren wir ja auch Strom und schicken ihn ins Netz“, strahlt Felix.

„Ganz genau“, sagt Opa stolz. „Du siehst: Auch wir tragen ein Stück zur Energiezukunft bei.“

Felix denkt einen Moment nach. „Das ist irgendwie ein gutes Gefühl – dass unser Strom nicht nur für uns ist, sondern auch anderen hilft.“

Der Mann nickt zustimmend. „Genau das ist das Schöne daran. Jede und jeder, der bei Öko+ mitmacht, ist Teil von etwas Größerem. Viele kleine Beiträge – ein großer Unterschied.“

Mehr über Wasserkraft in Vorarlberg

People in nature, Portrait photography, Wrinkle, Happiness, Stream

„Und was passiert mit dem Strom, den du nicht brauchst?“, mischt sich jetzt Opa ein.

People in nature, Facial expression, Portrait photography, Smile, Happiness, Beard, Wrinkle

„Den nimmt mir die illwerke vkw ab“, sagt der Mann. „Ich bin ein sogenannter Öko+ Erzeuger. So kommt mein sauberer Strom auch bei anderen Menschen in Vorarlberg an.“

Felix staunt. „Ich dachte immer, Strom kommt nur aus den großen Kraftwerken…“

„Da hast du natürlich recht“, nickt Otto. „Aber hier in Vorarlberg gibt es auch viele kleine Anlagen wie meine – es sind über 100 Erzeuger(innen), die Strom aus ihrem Kleinwasserkraftwerk ins Netz einspeisen. Wir nutzen also das Wasser, es gibt aber noch viele andere Einspeiser(innen), die beispielsweise Energie mit Photovoltaikanlagen erzeugen.“

„Die gibt’s natürlich auch“, nickt der Mann. „Aber hier in Vorarlberg gibt es viele kleine Anlagen wie meine – über hundert, die Strom von ihrem Kleinwasserkraftwerk ins Netz einspeisen. Und es werden immer mehr. Manche davon nutzen das Wasser, so wie ich, aber viele nutzen auch die Sonnenenergie mit Photovoltaikanlagen.“ „Der fließt ins Netz von der illwerke vkw“, sagt der Mann. „Ich bin ein sogenannter Öko+ Erzeuger. So kommt mein sauberer Strom auch bei anderen Menschen in Vorarlberg an.“

„Wow“, sagt Felix leise. Dann schaut er zu seinem Opa: „Also gehören wir auch zu den Stromproduzenten. Denn durch die PV-Anlage auf unseren Dächern produzieren wir ja auch Strom und schicken ihn ins Netz“, strahlt Felix.

Stream, Wrinkle

„Ganz genau“, sagt Opa stolz. „Du siehst: Auch wir tragen ein Stück zur Energiezukunft bei.“

Felix denkt einen Moment nach. „Das ist irgendwie ein gutes Gefühl – dass unser Strom nicht nur für uns ist, sondern auch anderen hilft.“

People in nature, Facial expression, Smile, Happiness

Der Mann nickt zustimmend. „Genau das ist das Schöne daran. Jede und jeder, der bei Öko+ mitmacht, ist Teil von etwas Größerem. Viele kleine Beiträge – ein großer Unterschied.“

Mehr über kleine Ökostromanlagen in Vorarlberg

Die Sonne blinzelt durch die Baumwipfel, der Bach plätschert leise weiter. Felix lehnt sich an seinen Opa und seufzt zufrieden. „Ich glaub, ich will später auch mal was mit Energie machen. Vielleicht bau ich mein eigenes Kraftwerk. Oder ich arbeite bei der illwerke vkw.“

Opa lacht leise. „Gute Idee. Mit all den Infos, die du immer sammelst, bist du schön langsam eh schon ein Energie-Profi.“

Ich möchte auch zur Energiezukunft beitragen

Mit einem letzten Blick auf das kleine Kraftwerk machen sich die beiden wieder auf den Weg. Felix hüpft voran – fasziniert davon, dass er sogar beim Wandertag mit Opa wieder etwas Neues über die Energieerzeugung in Vorarlberg gelernt hat.

Lies weitere Geschichten rund ums Thema Energie:

Kundenservice mit Herz
Theresa Hartl kennt sich nicht nur bestens mit Strompreisen und Energiespartipps aus – sie ist für viele Kund(inn)en die erste Anlaufstelle, wenn es um Klarheit auf der Rechnung geht.
Zur Story
Felix entdeckt die Welt der Elektrizität
Entdecke Wasserkraft, PV & E-Mobilität bei den Energiemärkten! Erfahre, wie nachhaltige Energie funktioniert und erlebe es hautnah.
Zur Story
Klemens - Der Mann vom Lünerseewerk II
Energiemärkte: Das Lünerseewerk II – ein Schlüsselprojekt der Energiezukunft. Jetzt Einblicke in das grösste Pumpspeicherkraftwerk Europas!
Zur Story
Nach oben

NACH OBEN

Produziert von Russmedia Digital GmbH für Illwerke vkw
Texte: Nadine Schnetzer Fotos & Video: Johannes Walchner, generative AI, illwerke vkw

Dieser Artikel wurde im Auftrag des werbetreibenden Unternehmens erstellt und ist urheberrechtlich geschützt.

Du bist auf der Suche nach einer einzigartigen und effektiven Möglichkeit, deine Botschaft zu präsentieren? Kontaktiere uns.

Nutzungsrechte an erstellten Inhalten:
Eine Weiterverwendung der Inhalte, einschließlich Texte, Bilder und Videos, auf anderen Plattformen ist ohne schriftliche Genehmigung nicht gestattet.