Material property, Rectangle, Yellow

Werbung

Montieren, Schweißen, Programmieren und Administrieren

Beim Baggeranbauspezialisten MARTIN in Ludesch gibt es fünf spannende Lehrberufe zu erlernen. Ab sofort neu dabei: Schweißtechnik und Betriebslogistik.

Das Traditionsunternehmen MARTIN ist mit seinen Qualitätsprodukten Österreichs Marktführer für Baggeranbautechnik. Dafür sorgen rund 130 Mitarbeiter(innen) und 13 Lehrlinge. Ausgebildet wird in den Berufen Maschinenbautechniker(in), IT-Technologe/-Technologin, Bürokaufmann(-frau), Stahlbautechniker(in) und Betriebslogistiker(in).

Was erwartet angehende Stahlbautechniker(innen)?

Die dreijährige Ausbildung beginnt mit der Grundausbildung in der Metalltechnik in unserer Lehrwerkstatt. In diesen 3 Monaten erlernen sie fertigungstechnische Eigenschaften wie Bohren, Fräsen, Drehen und Feilen. Im Anschluss beginnen die Lehrlinge direkt mit der Schweißausbildung. Hier werden sie mit diversen Schweißverfahren wie MAG, WIG, Elektrodenschweißen und Autogenschweißen konfrontiert. Ein zusätzliches Ausbildungsziel ist auch das selbstständige Arbeiten und Programmieren unserer 5-Achs-Schweißroboter, welche mittels Teach-in-Verfahren komplexe Konturen Schweißen können.

Welche Aufgaben kommen auf Betriebslogistiker(innen) zu?

Die Lehre in der Betriebslogistik hat vielfältige Aufgaben, die den gesamten logistischen Prozess umfassen. Dazu gehört die Warenannahme, bei der eingehende Lieferungen kontrolliert und erfasst werden. Anschließend erfolgt die Lagerverwaltung, wo Waren systematisch eingelagert und organisiert werden. Die Kommissionierung ist ein weiterer wichtiger Bereich, bei dem Bestellungen zusammengestellt und für den Versand vorbereitet werden. Auch die Versandvorbereitung selbst gehört zu den Aufgaben, ebenso wie die Bestandskontrolle, bei der Lagerbestände regelmäßig überprüft und gepflegt werden. Lehrlinge lernen zudem, logistische Prozesse zu optimieren und effiziente Arbeitsabläufe zu gestalten, um einen reibungslosen Warenfluss zu gewährleisten.

Die Kombination aus Baustelle, Büro und Lehrwerkstatt macht die Ausbildung bei uns einzigartig und extrem vielseitig.

Christian Berthold
Lehrlingsverantwortlicher

Lehrberufe: Maschinenbau- und Schweißtechniker(innen) sowie Betriebslogistiker(in)

Standort: Zementwerkstr. 30, 6713 Ludesch, „Ausgezeichneter Lehrbetrieb“ seit 2019

Anmeldung zum Schnuppern: unter lehre@martin.at

Weitere Infos Online: auf www.martin.at/lehre

Daten & Fakten

Wie verläuft es für Zerspanungstechniker(innen)?

Wie auch in der Schweißtechnik, beginnt die Ausbildung zum/zur Zerspanungstechniker(in) mit der 3-monatigen Grundausbildung. Danach beginnen die Lehrlinge ihr neues Wissen in unserem internen Vorrichtungsbau umzusetzen. Diese Vorrichtungen bestehen aus diversen Dreh- und Frästeilen, welche konventionell, aber auch mithilfe modernster CAD/CAM-Software, hergestellt werden. Auch die Montage dieser Vorrichtungen erfolgt durch die Lehrlinge, wodurch die gesamte Abwicklung der Vorrichtungen selbstständig von ihnen durchgeführt wird.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Die Lehre ist nicht die Endstation! Nach der Lehrzeit steht eine Vielfalt an Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Matura, Meisterprüfung, Aufbaulehrgang oder auch interne Weiterbildungskurse werden geboten. Aber auch während der Lehrzeit besuchen unsere Lehrlinge Kurse und Seminare, die der Persönlichkeitsentwicklung dienen.

Lust, mehr über uns zu erfahren? Dann nutz die Gelegenheit und schau bei der Lehrlingsmesse im Hallenbad am 19. September 2025 an unserem Stand vorbei – wir freuen uns auf deinen Besuch!