Ein Sprung in eine bessere Zukunft

Mehr Bewegung für Kinder mit der „Täglichen Bewegungseinheit"

People in nature, Clothing, Denim, Happiness, Child, Smile, Waist, Blond

Es ist ein sonniger Vormittag auf dem Pausenhof der Volksschule Egg. Lena und Jakob, beide sieben Jahre alt, sind kaum zu bremsen. Lena springt begeistert Seil, während Jakob versucht, einen kleinen Hindernisparcours aus Steinen und Holzplanken zu meistern. „Ich hab’s geschafft!“, ruft er triumphierend, während Lena lacht und ihn anfeuert.

Die Realität sieht allerdings manchmal anders aus: Viel zu oft verbringen Kinder ihre Tage sitzend, vertieft in Bildschirme, ohne sich zu bewegen. Dabei verlieren sie nicht nur ihre körperliche Fitness, sondern auch die Freude, die Bewegung mit sich bringt. Die Folgen? Weniger Energie, Übergewicht, Konzentrationsschwierigkeiten und mangelnde soziale Fähigkeiten. Genau hier setzt die Landesinitiative Vorarlberg >>bewegt mit dem Projekt „Tägliche Bewegungseinheit“ an. Als eines von elf Leitprojekten verfolgt es ein klares Ziel: Bis 2035 soll Vorarlberg der chancenreichste Lebensraum für Kinder werden. Denn: Nur gesunde Kinder können die Chancen nutzen, die Vorarlberg ihnen bietet.

„Was mich täglich motiviert, bei der Landesinitiative Vorarlberg >>bewegt für die Tägliche Bewegungseinheit (TBE) zu arbeiten, ist die Überzeugung, dass wir einen echten Unterschied im Leben der Kinder machen. Bewegung fördert nicht nur ihre Gesundheit, sondern stärkt auch ihr Selbstbewusstsein, ihre Konzentration und den sozialen Zusammenhalt. Vorarlberg zeigt mit der TBE, wie wichtig Bewegung ist – und ich finde es spannend, Teil dieser Vorreiterrolle zu sein. Jeder Schritt ist ein Beitrag zu einer gesünderen, bewegteren und glücklicheren Zukunft – für Mehr vom Leben!“

Katharina Amann, BA
Vorarlberg >>bewegt Landeskoordinatorin Tägliche Bewegungseinheit

TAUSENDE KINDER IN BEWEGUNG

Nach einer erfolgreichen zweijährigen Pilotphase an 23 Volksschulen, 2 Mittelschulen und 19 Kindergärten in zwei ausgewählten Regionen wurde das Projekt im heurigen Schuljahr auf ganz Vorarlberg ausgeweitet. Das Ergebnis: Tausende Kinder profitieren nun von der „Täglichen Bewegungseinheit“ und erleben tagtäglich die Freude an Sport und Bewegung. Jede dieser Einheiten ist ein Schritt in eine gesunde und chancenreiche Zukunft für die Kinder in Vorarlberg. Die Koordination der „Täglichen Bewegungseinheit“ liegt bei der Landesinitiative Vorarlberg >>bewegt, die Sportdachverbände ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION übernehmen die Umsetzung mit speziell geschulten Bewegungscoaches.

Mehr als 50 Bewegungscoaches, die aus unterschiedlichen Sportarten kommen, sorgen in zusätzlichen Bewegungseinheiten mit ihrem Know-how und ihrer Begeisterung dafür, dass Bewegung den Kindern nicht nur Spaß macht, sondern auch nachhaltig wirkt.

30
Volksschulen mit 351 Klassen
1
Mittelschulen mit 8 Klassen
40
Kindergärten mit 169 Gruppen
5,000
Bewegungseinheiten pro Semester insgesamt
Physical fitness, Shorts, Child, Recreation, Fun

Die Umsetzung erfolgt in enger Zusammenarbeit zwischen den Bildungseinrichtungen und den Sportdachverbänden ASVÖ, ASKÖ und SPORTUNION. Mehr als 50 Bewegungscoaches, die aus unterschiedlichen Sportarten kommen, sorgen in zusätzlichen Bewegungseinheiten mit ihrem Know-how und ihrer Begeisterung dafür, dass Bewegung den Kindern nicht nur Spaß macht, sondern auch nachhaltig wirkt.

„Mit den Bewegungscoaches kommen Menschen in unsere Schule, deren Leidenschaft der Sport ist. Das ist gerade im Volksschulbereich wichtig, da unsere Lehrpersonen oft andere Schwerpunkte haben. Zusätzlich ermöglichen die Bewegungsstunden ein tolles Angebotsspektrum für Familien, und das Thema‚ Gesundheit und Bewegung‘ gewinnt zusätzlich an Bedeutung.“

Carmen Willi
Direktorin Volksschule Egg

Aufgrund der positiven Bewegungseinstellung werden zudem verschiedene Bewegungsimpulse im Schul- und Kindergartenalltag immer häufiger: bewegtes Lernen, bewegte Pausen, Kurzturnen in der Klasse. So wird Bewegung zur motivierenden Art, Neues zu lernen, sich zu entfalten und das Beste aus sich herauszuholen.

Warum Bewegung wichtig ist

Wie dringend das Projekt „Tägliche Bewegungseinheit“ gebraucht wird, zeigt der Landesgesundheitsbericht 2022: Nur elf Prozent der Schüler(innen) in Vorarlberg bewegen sich täglich eine Stunde – das absolute Minimum, das die Weltgesundheitsorganisation (WHO) für Kinder im Schulalter empfiehlt. Dieser Bewegungsmangel kann zu körperlichen Problemen wie Übergewicht führen und sich auf die psychische Gesundheit und die schulische Leistungsfähigkeit auswirken.

„Das Projekt ‚Tägliche Bewegungseinheit‘ stellt einen Meilenstein im schulischen und gesundheitlichen Kontext dar, wird hier doch das erste Mal das Hauptübel‚ zunehmender Bewegungsmangel bei Kindern‘ direkt ins Visier genommen.“

Mag. Konrad Berchtold
Fachinspektor für Bewegungserziehung und Sport, Bildungsdirektion

Recreation, Fun, Child, Leisure

Die „Tägliche Bewegungseinheit“ verfolgt dabei einen ganzheitlichen Ansatz. Es geht darum, Kindern eine zusätzliche Sportstunde zu bieten und Bewegung fest im Alltag von Schulen und Kindergärten zu verankern. Kinder sollen spüren, dass Bewegung überall stattfindet – auf dem Schulweg, in der Pause und beim Lernen. „Die tägliche Bewegungseinheit ist mehr als Bewegung. Damit werden auch Koordination, Konzentration und Lernfähigkeit sowie der soziale Zusammenhalt gefördert – alles Fähigkeiten, die den Kindern mehr Chancen ermöglichen“, erklärt Alexander Kappaurer, Leiter der Marke Vorarlberg.

DAS FUNDAMENT EINER BEWEGTEN ZUKUNFT

Das Ziel der „Täglichen Bewegungseinheit“ ist klar: Sie will die natürliche Bewegungsfreude der Kinder erhalten und fördern und damit ihre Gesundheit stärken – eine Investition, die weit über die Schule hinauswirkt. Um dieses Ziel zu erreichen, basiert das Projekt auf drei Säulen:

Bewegungskultur

Bewegung und Sport werden in den Schul- und Kindergartenalltag integriert

Bewegungseinheiten

Der Bewegungsumfang wird auf mindestens vier Einheiten pro Woche erweitert

Bewegungsvielfalt

Spezifische und vielfältige Angebote wecken das sportliche Interesse der Kinder

Ein starkes Netzwerk für eine chancenreiche Zukunft

Die „Tägliche Bewegungseinheit“ zeigt, wie die Zusammenarbeit zwischen Bildung, Sport und Politik positive Veränderungen bewirken kann. Dazu arbeiten neben den Bildungseinrichtungen und den Sportdachverbänden weitere Akteure wie das Sportreferat und die Landeskoordinationsstelle für die tägliche Bewegungseinheit im Rahmen der Landesinitiative Vorarlberg >>bewegt zusammen. „Wir bekommen durchgehend begeisterte Rückmeldungen von den Schulen und Eltern“, freut sich Michael Zangerl, Leiter des Sportreferats des Landes Vorarlberg. Regelmäßige Evaluierungen durch die Gesundheit Österreich GmbH bestätigen den Erfolg des Projekts und Vorarlbergs führende Rolle im Ländervergleich.

„Gemeinsam arbeiten die jeweiligen Projektverantwortlichen im Land und der Marke Vorarlberg an der Erreichung der Vision, dass Vorarlberg bis 2035 der chancenreichste Lebensraum für Kinder wird.“

Mag. (FH) Alexander Kappaurer
Leiter der Marke Vorarlberg

Mit der „Täglichen Bewegungseinheit“ werden Bewegung und Sport zu einem festen Bestandteil des Alltags. Gemeinsam mit ausgewogener Ernährung und guten Bildungschancen legt sie den Grundstein dafür, dass Kinder wie Lena und Jakob hierzulande gesund aufwachsen können. Denn Bewegung ist mehr als ein Sprung über ein Hindernis – Bewegung ist ein Sprung in eine bessere, chancenreiche Zukunft.

Lies weitere Geschichten rund um den chancenreichsten Lebensraum:

Font